Impressum

Braugasthof Grosch GmbH & Co. KG
Oeslauerstr. 115
D-96472 Rödental

Telefon: +49 (0) 95 63 7 50 0
Fax: +49 (0) 95 63 7 50 147
info (at) der-grosch.de

Rechtsform: GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Kerstin Pilarzyk
Amtgericht Coburg HRA 4504
Steuernummer: 212/153/57705
USt.-IdNr.: DE 263 153 574
Komplementär: Grosch Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Coburg HRB 2959
Geschäftsführer: Kerstin Pilarzyk

Konzept, Text, Fotos und Programmierung:

Claudio Büttner

Haftungshinweis:

Urheberrecht:

Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht an dem Inhalt dieser Webseite oder Teilen davon steht Braugasthof Grosch GmbH & Co. KG oder demjenigen zu, der Braugasthof Grosch GmbH & Co. KG ein entsprechendes Nutzungsrecht eingeräumt hat. Jede Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung.

Haftungsbeschränkung:

Wir unternehmen in regelmäßigen, angemessenen Intervallen alle Anstrengungen, die Richtigkeit der Informationen und der Links, die auf dieser Webseite enthalten sind, zu gewährleisten. Da wir jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt der Internetseiten anderer Anbieter sowie auf die technische Sicherheit der Informationsübertragung zu oder von anderen Anbietern haben, schließen wir jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung von Informationen, Links oder dem Vertrauen auf deren Richtigkeit aus. Jegliche Informationen auf dieser Website dienen nur der allgemeinen Information und stellen insbesondere keine Angebotsabgabe dar.

Hinweis zum Verbraucherschutz

Plattform zur Online-Streitbelegung der Europäischen Kommission

Im Falle von Streitigkeiten existiert die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle:

Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle
des Zentrums für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8
77694 Kehl am Rhein

Website: http://www.verbraucher-schlichter.de

Unser Unternehmen nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Datenschutzerklärung

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

Datum und Uhrzeit der Anforderung,

Name der angeforderten Datei,

Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,

Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),

verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem,

vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,

übertragene Datenmenge.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.

Aktive Komponenten

In unserem Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Erhebung weiterer Daten

In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten. Soweit Sie über unsere Seiten das Webakte-Portal nutzen, werden Ihre Daten dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Im übrigen können Informationen, die Sie unverschlüsselt auf elektronischem Weg an uns senden, möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden.

Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese auf konventionellem Postwege an uns zu senden.

Ansprechpartner und weitere Informationen

Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an Herrn Claudio Büttner wenden. Bei ihm können Sie auch in unser Verfahrensverzeichnis Einsicht nehmen, in dem alle Verfahren enthalten sind, mit denen bei uns personenbezogene Daten verarbeitet werden. Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 10 und 11 Bayer. Datenschutzgesetz). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen (Art. 12 Bayer. Datenschutzgesetz). Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (www.datenschutz-bayern.de).